Lachsmonitoring und Forschung
Der Lachs kehrt zurück – Zukunft für unsere Flüsse
Biologie des »Königs der Fische«
Der Atlantische Lachs (Salmo salar) ist eine der beeindruckendsten Fischarten Europas. Sein Lebenszyklus macht ihn einzigartig: Er schlüpft in klaren, kühlen Bächen, wächst dort als Jungfisch auf und wandert dann als sogenannter Smolt ins Meer. Dort verbringt er mehrere Jahre, bis er – oft nach tausenden Kilometern – genau in jenen Fluss zurückkehrt, in dem er geboren wurde.
Sein Anspruch an Lebensräume ist hoch: sauberes, sauerstoffreiches Wasser, kiesige Laichplätze und freie Durchgängigkeit im Fluss sind Voraussetzungen für sein Überleben. Als Leitart zeigt der Lachs damit wie kaum ein anderer Fisch, ob ein Fluss ökologisch gesund ist.
Warum der Lachs verschwand
Noch bis ins 19. Jahrhundert war der Lachs auch in Sachsen weit verbreitet. Er prägte die Fischerei und war Teil der regionalen Kultur. Mit zunehmender Industrialisierung verschmutzten jedoch die Gewässer, Flüsse wurden begradigt und durch Wehre und Staustufen unterbrochen. Laichplätze gingen verloren, und die Wanderwege ins Meer waren versperrt. In Folge dessen verschwand der Lachs vollständig aus den sächsischen Flüssen.
Neustart für eine alte Tradition
Seit den 1990er-Jahren wird im Rahmen des »Elblachs-Programms« intensiv daran gearbeitet, den Lachs wieder anzusiedeln. Jährlich werden hunderttausende Junglachse in geeigneten Fließgewässern wie Lachsbach, Polenz, Sebnitz oder Müglitz ausgesetzt. Nachweise von Rückkehrern und dokumentierte Laichgruben belegen: Die Wiederansiedlung zeigt Erfolg.
Aufgaben des LfULG
Eine Schlüsselrolle übernimmt das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).
Seine Aufgaben umfassen:
- Organisation und Durchführung der Besatzmaßnahmen mit Junglachsen,
- wissenschaftliches Monitoring durch Zählstationen, Elektrobefischungen und Laichgrubenkartierungen,
- genetische Untersuchungen zur Herkunft und Entwicklung der Populationen,
- Bewertung der ökologischen Bedingungen in den Flüssen.
Damit stellt das LfULG sicher, dass die Wiederansiedlung auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen erfolgt und langfristig erfolgreich sein kann.
Bedeutung für Natur und Gesellschaft
Die Rückkehr des Lachses ist weit mehr als Artenschutz. Sie zeigt, dass sich jahrzehntelange Investitionen in Gewässerschutz und Renaturierung lohnen. Mit dem Lachs kehrt auch ein Stück Kulturgeschichte zurück – und er wird zum Botschafter für sauberes Wasser, intakte Lebensräume und eine nachhaltige Nutzung unserer Natur.
Jeder zurückgekehrte Lachs ist Beweis dafür, dass Flüsse sich erholen können, wenn wir ihnen Raum geben. Davon profitieren nicht nur Fische, sondern auch zahlreiche weitere Tier- und Pflanzenarten – und letztlich auch wir Menschen.
Ein Projekt mit Zukunft
Die Wiederansiedlung des Lachses ist ein langfristiges Vorhaben, das Geduld, Fachwissen und Zusammenarbeit erfordert. Schon heute aber ist sichtbar: Der »König der Fische« findet seinen Weg zurück nach Sachsen. Seine Rückkehr ist eine Erfolgsgeschichte, die Mut macht, unsere Flüsse weiterhin zu schützen und zu beleben – für kommende Generationen und eine lebendige, vielfältige Natur.
Die Wiederansiedlung ist deshalb nicht nur Artenschutz, sondern auch Gewässerschutz und ein Stück Kulturerbe. Es macht deutlich, wie wichtig es ist, unsere Flüsse zu renaturieren und Lebensräume zu vernetzen. Jeder zurückkehrende Lachs ist ein Botschafter dafür, dass sich Engagement lohnt.
Schwedischer Lachs für sächsische Flüsse
Der Lachs - König der Fische - war in der Elbe ausgestorben. Seit Mitte der 90er Jahre arbeitet das LfULG daran, den Lachs wieder in der Elbe heimisch zu machen.
Einführung zur Wiedereinbürgerung
- Verlauf der Lachssaison 2024 (*.pdf, 2,64 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2023 (*.pdf, 1,04 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2022 (*.pdf, 3,50 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2021 (*.pdf, 1,52 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2020 (*.pdf, 1,62 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2019 (*.pdf, 2,02 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2018 (*.pdf, 2,01 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2017 (*.pdf, 3,12 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2016 (*.pdf, 1,36 MB)
- Verlauf der Lachsaison 2015 (*.pdf, 2,43 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2014 (*.pdf, 2,50 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2013 (*.pdf, 1,17 MB)
- Verlauf der Lachssaison 2012 (*.pdf, 0,35 MB) Oberes sächsisches Elbegebiet Herbst 2012
- Verlauf der Lachssaison 2011 (*.pdf, 0,79 MB) Oberes sächsisches Elbegebiet Herbst 2011
- Verlauf der Lachssaison 2010 (*.pdf, 0,91 MB) Oberes sächsisches Elbegebiet Herbst 2010
- Verlauf der Lachssaison 2009 (*.pdf, 0,74 MB) Oberes sächsisches Elbegebiet Herbst 2009
- Der Elblachs ist zurück Stand der Wiedereinbürgerung Herbst 2003
Der Elblachs - Broschüre verfügbar
- Ergebnisse des sächsischen Lachsprogramms (*.pdf, 4,33 MB) Bisherige Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Fachbegleitung des Wiedereinbürgerungsprogramms
- Abschlussbericht Lachswanderung (*.pdf, 4,51 MB) Durchgängigkeit von Querbauwerken zur Sicherung der Laichwanderung
- Untersuchungen zu Schädigungen abwandernder Smolts des Atlantischen Lachses (Salmo salar) nach Passage der Francisturbine einer kleinen Wasserkraftanlage Schriftenreihe 2012 Heft 12 - Berichte aus der Fischerei
- Kormoransichere Aufzucht von Satzkarpfen in »In-Teich-Kreislaufanlagen« und Untersuchungen von rückkehrenden Laichfischen Atlantischer Lachse (Salmo salar) im Rahmen des Programms zur Wiedereinbürgerung des Lachses in die Elbe auf genetische Marker (2008) Schriftenreihe 2008 Heft 26 - Berichte aus der Fischerei
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 76: Fischerei
Dr. Alexandra Klinghardt
Telefon: 035931 296-41
Telefax: 035931 296-11